DIE REPUBLIK SPRICHT ÜBER UNS.



Pistì, die italienische Pistazie, die auch im Ausland beliebt ist.

Bronte in der Provinz Catania ist überall für seine Pistazien bekannt. Aus dieser kleinen Stadt an den Hängen des Ätna mit insgesamt 25.000 Einwohnern kommt fast 1% der Weltproduktion des berühmten Produkts. Durchschnittlich 4 Millionen Kilo, alle zwei Jahre gefangen. Grünes Gold, wie man es auf Sizilien nennt, braucht lange, um zu reifen. In den 3.000 Hektar Bronte-Pistazienhainen wird sie zwischen Ende August und Anfang September geerntet. „Das war das Jahr danach“, sagt Nino Marino. „Wir haben uns eingedeckt, jetzt warten wir auf 2021“, das ungerade Jahr, das gute Jahr. Pistì, das Unternehmen, das Marino mit seinem Partner Vincenzo Longhitano gegründet hat, ist eines der größten Süßwarenunternehmen der Stadt und gehört zusammen mit Vincente-Delikatessen und Madero-Qualität zum Unternehmen Antichi Sapori dell’Etna. „Wir haben 2002 angefangen, wir waren 23 und wollten Geschäfte machen. Vincenzo stammt aus Bronte und ist mit der Pistazienkultur aufgewachsen, er hat Rezepte erfunden“. Daher die Idee, ein handwerkliches Labor für die Herstellung typisch sizilianischer Süßigkeiten zu gründen: Nougat, Martorana-Frucht, Crunchy und Schokolade, Mandelspezialitäten, Panettone und Tauben.

Offensichtlich auf Pistazienbasis, aber nicht nur: auch Haselnüsse, Mandeln, kandierte Früchte. „Wir bevorzugen sizilianische Rohstoffe – fährt Marino fort – aber sie reichen nicht immer aus, um die gesamte Produktion zu unterstützen“. Nehmen wir die Pistazie: „Wir haben 60 Hektar Land, auf dem wir sie anbauen. Aber wir brauchen viel davon, wir verbrauchen 500 Tonnen davon in zwei Jahren: Wir kaufen daher etwa 30-40 % aller in Bronte angebauten Pistazien . Für den Rest wenden wir uns dem Ausland zu. Iran, Griechenland, Kalifornien, Türkei und Spanien“.

Mit diesem kleinen Labor begann sich das Unternehmen Anfang der 2000er Jahre bekannt zu machen. Das Debüt im Cibus in Parma markierte den Weg zu einem unerwarteten Erfolg: Immer mehr Bestellungen gingen ein und es musste eine ganze Konditorei im Stadtzentrum gekauft werden. Das Geschäft wuchs weiter und im Jahr 2009 wurde eine Fläche von 4.000 Quadratmetern eingeweiht, „eine riesige Konditorei, die in der vulkanischen Schlucht gebaut wurde. Keine Industrie, sondern eine Produktion auf höchstem Niveau, um die wir uns im Detail kümmern „und die dank 3 Quadratmetern Photovoltaik-Paneelen selbstständig die Energie produziert, die zum Erhalt notwendig ist.“ Jetzt in Zeiten hoher Produktion beschäftigen wir 200 Personen, davon 90 % Frauen unter 30 : Sie sind präziser“, erklärt Marino.

Pistì hat immer die gesamte Produktkette verfolgt, vom Pistazienhain bis zum Regal. „Wir gehörten zu den ersten, die die Genehmigung für den Verkauf und die Verarbeitung der grünen Pistazie „ Bronte DOP “ erhalten haben. Heute gehen 70 % unserer Produktion nach Italien , wir sind in allen wichtigen Marken vertreten, insbesondere im Norden, in der Lombardei, im Piemont und im Triveneto. Die restlichen 30 % gehen ins Ausland und werden in 41 Länder auf der ganzen Welt exportiert , hauptsächlich Australien, Neuseeland, Kalifornien und Japan, wo sie sowohl in großem Maßstab als auch in Geschäften verkauft werden.

Das Unternehmen erwartet, 2019 mit einem Umsatz von 45 Millionen Euro abzuschließen, ein Sprung nach vorne im Vergleich zu den 30 Millionen im Jahr 2018. „Wir haben uns das Ziel gesetzt, für 2020 55–58 Millionen zu erreichen , gleichmäßig verteilt auf den nationalen und internationalen Markt, wo unsere Marke allmählich bekannt und geschätzt wird “, schließt Marino.
Das Flaggschiffprodukt ist die streichfähige Pistaziencreme, aber für die Weihnachtsfeiertage ist die „Brontese“ fertig, ein spezielles Sauerteigprodukt, gefüllt mit Creme aus grünem Gold.


Give the Rating

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Required fields are marked *