Pistazie ist eine der ältesten Arten von getrockneten Früchten in der Geschichte. Ihre Ursprünge gehen auf das Paläolithikum zurück, tatsächlich bezeugen archäologische Funde die Anwesenheit der Pistazien bereits 6760 v. in den Ländern Jordaniens.
Die Geschichte dieser Pflanze ist mit Mythen, Legenden und heiligen Texten verflochten: im 10. Jahrhundert. Chr. galten Pistazien zur Zeit der Assyrer als ein Privileg, das nur Königin Sheba und einigen wenigen Auserwählten vorbehalten war, während es in der Bibel heißt, dass der Pharao 1802 v. Chr. Myrrhe, Honig, Mandeln und Pistazien als Opfergabe darbrachte Prophet Jakob.
Aber es waren vor langer Zeit die Araber, die den Anbau von Pistazien in Sizilien leiteten und verstärkten, wo sie 827 landeten. Der Anbau begann in den Ländern der Provinz Agrigento und Caltanissetta, kam aber erst um das 19. Jahrhundert nach Bronte, wo er stattfand den idealen Lebensraum gefunden, um zu wachsen und sich zu entwickeln.
Nicht umsonst stammen die Begriffe „frastuca“ und „frastucara“, die im Bronte-Dialekt die Frucht bzw. die Pflanze bezeichnen, aus dem Arabischen. Während der Begriff „Frastucata“, der von den Ältesten der Bronte verwendet wurde, auf eine typische Süßigkeit mit Pistazien hinwies.
Von Kleinasien, dem geografischen Ursprungsgebiet, dem Iran, Pakistan, Palästina, Israel, hat sich diese Pflanze nach Marokko, Libyen, der Türkei, Tunesien und seit 1873 auch nach Übersee verbreitet und sich in Kalifornien, Australien, Neuseeland und New Mexico entwickelt .
Die italienische Produktion stellt zwar nur einen kleinen Anteil von 1 % der Weltproduktion dar, stellt aber immer noch eine Nische der Exzellenz dar.
Auf der Welt gibt es 11 Arten von Pistacia Vera, die hauptsächlich in 4 geografischen Gebieten vorkommen, aber gerade im Mittelmeerraum und in Westasien ist die größte Konzentration dieser Art. Seine einzigartigen Eigenschaften, wie zum Beispiel die Fähigkeit, sich an besonders trockene und steinige Böden anzupassen, sind eine grundlegende Eigenschaft, die stark dazu beiträgt, die Wüstenbildung zu verlangsamen und zu blockieren.
Neben PV werden auch andere Sorten in anderen Gebieten der Welt angebaut: P. terebinthus, der sich leicht an Küstengebiete anpasst, Atlantischer P., P. lentiscus, eine im Mittelmeerraum sehr verbreitete Art.
Es wurden mehrere Studien und Forschungen zur Gattung Pistacia durchgeführt, gerade wegen ihres Beitrags zur Wüstenbildung, und dies hat zur Einrichtung einer Pistacia-Keimplasmabank geführt, die jetzt in den „Jacob Blaustein Institutes for Desert Research“ aufbewahrt wird.
Die Pistazie, eine Frucht mit uralten Ursprüngen und einzigartigen Eigenschaften, war und ist nicht nur eine Nahrungsquelle, sondern auch ein grundlegender Bestandteil verschiedener Kulturen, wie insbesondere der sizilianischen.
crema di pistacchio